Gaslaterne
Die Stadtwerke Hanau feiern dieses Jahr ihr 175jähriges Bestehen. Das stolze Jubiläum geht auf die Gründung einer „Gasbereitungsanstalt“ von Unternehmer Herrmann Pabst an der Leipziger Straße zurück. Heute sichert das städtische Unternehmen die Gas-, Strom- und Wasserversorgung in unserer Stadt. Eine informative Ausstellung, die auf dem Bürgerfest zu sehen war, wird nun noch bis 24. September im Neustädter Rathausfoyer präsentiert.
Das historische „Schlüsselexponat“ auf den Mainwiesen war ein 2 Meter hoher Kandelaber einer ehemals insgesamt 7 Meter messenden Richtlaterne. Leider konnte er nicht mit ins Rathausfoyer umziehen, da „das Teil“ wegen seiner immensen Ausmaße nicht durch die Eingangstüre passt! Die Laterne ist eine von ehemals 12 Sechsecklampen mit hohem Schornstein und einfachem Doppelbrenner, noch ohne Gasglühlicht und Druckfernzünder. Aufgestellt wurden sie 1875 u. a. am Auheimer Weg, Steinheimer Straße, Mainkanal, Philippsruher Allee und Vor der Kinzigbrücke.
Glücklicherweise hat das letzte Objekt seiner Art die abwechslungsreichen Zeitläufte überdauert und konnte rechtzeitig zum 175. Jubiläum mit Mitteln der Stadtwerke, des Fachbereichs Kultur, Hanau Infrastruktur Service und der Stiftung der Sparkasse Hanau von der Fa. Rekon/Fulda fachmännisch restauriert werden.
1850 leuchtete in der Nürnberger Straße die erste Gaslaterne. 1868 waren es 214 Stück, 1907 ganze 816, davon 448 „Abendflammen“ und 434 „ganznächtige Richtflammen“. Erst 1963 wurde die Gasbeleuchtung im öffentlichen Straßenraum eingestellt. Die mächtige Richtlaterne soll auf dem bald neu gestalteten Verkehrskreisel an der Nordstraße/Mühltorweg zur Aufstellung kommen. Sie wird somit an prominenter Stelle – mit modernster Lichttechnik ausgestattet – an 115 Jahre Gaslichtromantik in der Grimm-Stadt erinnern.

(© Stadtwerke Hanau GmbH, Dirk Leppermann)