hu logo lang 400px sw

Die Sammlungen zu städtischer und europäischer Geschichte umfassen rund 20.000 Objekte, vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ein Highlight in der Geschichte der Stadt Hanau bildet die Gründung der Hanauer Neustadt durch niederländische Calvinisten um 1600. Gemälde, Gebrauchsgegenstände und Fayencen der ersten Fayencemanufaktur in Deutschland (1661) sind Zeugnisse der erfolgreichen Hanauer Einwanderungsgeschichte.

 

August Gaul

Das Kamel von August Gaul stammt aus dem Jahr 1915 und ist aus Bronze gefertigt.

Als Mitglied der Berliner Sezession prägte Gaul im Kreis von Max Liebermann und Paul Cassirer eine Kunstauffassung, die sich vom Historismus und Repräsentationsbedürfnis der Kaiserzeit loslöste. Gaul gestaltete monumentale Skulpturen in Stein und Bronze ebenso wie Klein- und Kleinstformate und konzentrierte sich auf das Tiermotiv.

 

3D-Objekte

amtskette des hanauer oberbürgermeisters 

Im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe ist die Amtskette der Hanauer Oberbürgermeister zu bewundern. Sie ist eines der herausragenden Exponate in der Abteilung „Moderne Zeiten. Kunst, Gewerbe und Gesellschaft in Hanau zwischen Vormärz und Nachkriegszeit“. Und der Clou: Sie ist im Original und als Tastmodell zu sehen und zu begreifen. Gewinnen Sie vorab hier einen Eindruck durch das digitale 3D-Modell. 

3D-Modell der Amtskette

Noch heute wird die von Hugo Leven entworfene und 1927 an den damaligen Oberbürgermeister Dr. Kurt Blaum überreichte Kette vom aktuellen Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky zu besonderen Anlässen getragen.

 

bronzener halsring mit koralleneinlagen

Im Museum Schloss Steinheim ist dieser keltische Halsring zu bewundern. Eine spannende Fundgeschichte verbirgt sich hinter diesem Objekt:
Der offene Halsreif ist ein Zufallsfund, der zusammen mit fünf Armringen beim Sandabbau im Sieb hängen geblieben ist. Der zuständige Revierförster hat die Funde 1956 im Historischen Museum in Hanau abgegeben.

Erfahren Sie mehr über den Halsring in der Mediathek der Keltenwelt am Glauberg. 

Halsring Steinheim

Foto: Keltenwelt am Glauberg