hu logo lang 400px sw

Johann Philipp Thelott Frankfurter Kupferstecher mit Hanau-Connection bis 1.2.2026

Johann Philipp Thelott

frankfurter Kupferstecher mit hanau-Connection

 

Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639–1671) entstammte einer niederländischen Familie, die in den 1560er Jahren nach Frankfurt flüchtete und später in Augsburg ansässig wurde. Nach seiner Ausbildung suchte Thelott sein Glück in Frankfurt, wo er sich schnell ein internationales Netzwerk aus Buchhändlern, Verlegern und Druckern aufbaute und zu einer zentralen Figur des Buch- und Verlagswesens wurde. Hierüber baute er auch enge Geschäftsbeziehungen mit der Hanauer Grafenfamilie und hiesigen Druckern auf.

Sein Lebensweg spiegelt die Migrationsgeschichte vieler Neubürgerinnen und Neubürger wider, die seit der Gründung der Hanauer Neustadt 1597 aus Westeuropa nach Hanau kamen und dort Handel und Gewerbe betrieben. Wie diese verstand Thelott es, sprachliche, religiöse und politische Grenzen zu überwinden und Verbindungen aufzubauen, die ihn auch mit Hanau eng verbanden.

Die Ausstellung zeigt zahlreiche Porträtstiche, Frontispize und Kupfertitel aus Thelotts Werk. Besonders hervorzuheben sind zwei Kupferstiche mit direktem Bezug zu Hanau und zu Graf Friedrich Casimir (1623–1685): Ein Kupferstich dokumentiert den Einzug des Grafen 1667 nach Hanau, ein weiterer illustriert dessen koloniale Pläne in Südamerika von 1669. Für die Präsentation in Hanau wurde die Wanderausstellung des Hessischen Instituts für Landesgeschichte um Hanauer Bestände, wie Portraits der Grafenfamilie, in Hanau im 17. Jahrhundert gedruckte Werke und kontextualisierende Texte erweitert. Hierzu zählt auch die 1669 bei Stock in Hanau gedruckte Briefsammlung des niederländischen Lehrers und Theologen Jacobus Crucius mit einem Kupfertitel von Thelott.

Als Highlight präsentiert die Ausstellung das durch Zufall entdeckte Arbeitsbuch Thelotts, das als Zunftbuch der Bäcker im Stadtarchiv Grünberg erhalten blieb. Dieses einzigartige Dokument gibt seltene Einblicke in Netzwerke und Auftraggeber von Kupferstecher.

Zur Ausstellung ist ein großformatiges Begleitbuch mit Werkverzeichnis erschienen. Es ist während der Ausstellung im Museumsladen von Schloss Philippsruhe, im Buchhandel oder bei der Historischen Kommission für Hessen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) zum Preis von 50,00 € erhältlich.

 

Das umfangreiche Begleitprogramm zur Ausstellung finden Sie hier.

 

2025 07 09 HMH Eröffnung Thelott KJ 7

2025 07 09 HMH Eröffnung Thelott KJ 16

KI Grenzen Bad

v.l.n.r. 1: In der Ausstellung: v.l.n.r. Dr. Markus Häfner, Leiter der Städtischen Museen Hanau; Prof. Dr. Holger Gräf, Kurator der Ausstellung; PD Dr. Benjamin Müsegades, Direktor des Hessischen Instituts für Landesgeschichte; Beate Funck, Sadtverordnetenvorsteherin der Brüder-Grimm-Stadt Hanau. 2 & 3: In der Ausstellung  © Städtische Museen Hanau, Kai Jakob

 

THELOTT ON AIR

Hört mal rein: 
hr2-Frühkritik: Ein Meister des Kupferstichs | Ausstellung "Johann Philipp Thelott - Frankfurter Kupferstecher mit Hanau-Connection" - Audio | hr2.de | Podcasts

 

Schloss Philippsruhe

vom 10. Juli 2025 bis 1. Februar 2026

dienstags bis sonntags 11–18 Uhr

PREISE ANREISE & KONTAKT ÖFFNUNGSZEITEN AN FEIERTAGEN