hu logo lang 400px sw

#273

Johannisfeuer

Heute Abend werden sich wieder tausende Menschen - hoffentlich friedlich und vergnügt - zum Johannisfeuer am Steinheimer Mainufer versammeln. Zugleich wird das regional bekannte Altstadtfest gefeiert. Den Auftakt bildet um 18 Uhr ein Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Johann Baptist am Kardinal-Volk-Platz. Um 21:15 folgt eine Besenzug von Kindern zum Main, ehe um 21:30 Uhr ein mächtiger Holzstapel entzündet und bis weit nach Mitternacht seine Feuerwellen in den Himmel schlagen wird.

„Welle welle Hannisfeuer“ heißt es seit 1911 auf Initiative des Heimat- und Geschichtsvereins Steinheim. Der Brauch zur Sommersonnenwende geht aber viel weiter in die europäische Geschichte zurück. Das Feuer sollte laut Volksglauben nicht nur krankheitserregende Dämonen abwehren, Viehschäden in der Landwirtschaft oder Hagelschäden verhindern. Unter dem NS-Regime wurde die Veranstaltung schändlich instrumentalisiert.

Der 23. Juni, der Johannistag, gedenkt der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni. Dieser ist Patron der Steinheimer Gedächtniskirche. Heute ist das Fest eine beliebte Gelegenheit, Familie, Freundinnen und Freunde zu treffen und einen schönen Abend zu verbringen. Man trifft sich und feiert das Leben.

Seit etlichen Jahren erscheinen zur Unterstützung der Tradition Buttons, die inzwischen kleine Zeitdokumente darstellen und begehrte Sammelobjekte sind. Eine Auswahl sehen Sie auf der beigegebenen Fotografie.

Text: Martin Hoppe

 

Buttons zum Johannisfeuer Steinheim Buttons zum Johannisfeuer Steinheim (© Fachbereich Kultur der Stadt Hanau, Aufnahme: Martin Hoppe)