hu logo lang 400px sw

Große stehende Löwin. Foto: Städtische Museen Hanau, Uwe Dettmar
Große stehende Löwin. Foto: Städtische Museen Hanau, Uwe Dettmar

August Gaul unterwegs

Tiere sind auch nur menschen. skulpturen von august gaul ab 13. november 

im Liebighaus. Skulpturensammlung Museumsufer Frankfurt am Main

 

Die große stehende Löwin ab 13. November im Liebighaus in Frankfurt am Main

Die Löwin, der Elefant und die Bären des Tierbildhauers August Gaul treten Anfang November ihre Reise nach Frankfurt am Main ins Liebighaus an. Sie sind zu sehen in der großen August Gaul-Ausstellung „Tiere sind auch nur Menschen. Skulpturen von August Gaul".

Bis Sonntag 2. November haben Hanauer Gaul-Fans die Möglichkeit die Löwin und ihre Reisegefährten im Museum Großauheim zu bewundern.

 

lh presse gaul trompetender elefant 1904 1905

  © Städtische Museen Hanau, Uwe Dettmar

 

Neupräsentation im Museum Großauheim

Ab Samstag 8. November werden im Museum Großauheim neue Werke aus der eigenen Sammlung präsentiert, die den Städischen Museen in den vergangenen Jahren als Schenkungen aus Großauheimer und Berliner Privatbesitz zugegangen sind. An Stelle der Frankfurter Leihgaben werden im Museum Großauheim ab Samstag 8. November folgende Objekte präsentiert:

In der „Sala della Lionessa“ (im Saal der Löwin) sind an Stelle der großen Löwin zwei kleinere Versionen des Motivs zu sehen, das Gaul immer wieder im Sinne einer neuen Gestaltungsauffassung überarbeitet hat.

 

lh presse gaul trompetender elefant 1904 1905
5 StMusHU A Gaul Loewin 1912 KJ

  © Städtische Museen Hanau, Kai Jakob

 

Gewürdigt wird im Museum nun insbesondere der Berliner Unternehmer und Philanthrop Eduard Arnhold (Dessau 1849 – 1925 Neuhaus am Schliersee), dem Käufer der Großen stehenden Löwin, der zu den bedeutendsten Kunstmäzenen im wilhelminischen Berlin gehörte. Zu sehen ist nun eine Fasanengruppe aus dem Jahr 1908, deren Entstehung auf einen Wunsch von Arnold zurückzugehen scheint. Arnhold war im Aufsichtsrat der Dresdner Bank und Deutschen Reichsbahn, gehörte zu den Mitbegründern der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, war Stifter zahlreicher Wohltaten und Gründer der Villa Massimo in Rom. Die Städtischen Museen Hanau erhielten die Drei Fasane 2014 als Schenkung aus Großauheimer Privatbesitz. Einige Güsse gestaltete Gaul mit Vergoldungen an den Augen.

lh presse gaul trompetender elefant 1904 1905
5 StMusHU A Gaul Loewin 1912 KJ

  © Städtische Museen Hanau, Kai Jakob

 

Auch eine neu errichtete Schafgruppe im linken Skulpturengang des Museums wurde – ebenso wie die Fasanengruppe – von Eduard Arnhold gerne als Präsent an Geschäftspartner und Freunde überreicht. 

In der Blickachse des Museums sind an Stelle der jungen Bären nun zwei Rehe aufgestellt, die Gaul 1913 für das Denkmal des Malers Walter Leistikow (1865-1908) gestaltete.

Auch die Vitrine im Museum Großauheim wird neu bestückt. Hier sind die Werke zum Kleinen Tierpark zu sehen, die den Städtischen Museen in den vergangenen Jahren als Schenkungen zugegangen sind, darunter der Stehende Pinguin, das Käuzchen, der Strauß, der Seelöwe in Silber und das Kamel.

 

samstags & sonntags 11-17 Uhr

PREISE ANREISE & KONTAKT ÖFFNUNGSZEITEN AN FEIERTAGEN   AUSSTELLUNGEN