hu logo lang 400px sw

#288

Boeing „Hanau“

Die Depots der Städtischen Museen Hanau halten allerlei Besonderheiten bereit. So auch das Modell einer Boeing B 737-300 / D-ABXW namens „Hanau“. Am 27. September 1990 wurde das Flugzeug zusammen mit der „Bad Homburg vor der Höhe“ (D-ABXX) von den Gattinnen der damaligen Oberbürgermeister Marga Martin und Angelika Assmann benannt.

Zum Festakt fanden sich zahlreiche Gäste um 10:30 Uhr in der Halle III der Lufthansa-Werft in Frankfurt am Main ein. Dr. Falko von Falkenhayn, Mitglied des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG, begrüßte, nach ihm sprachen die Oberbürgermeister Wolfgang R. Assmann (Bad Homburg) und Hans Martin (Hanau), ehe die First Ladies die Flugzeuge tauften und den jeweiligen Namenszug enthüllten. Im Anschluss ertönte die Nationalhymne, die Taufurkunden wurden unterzeichnet und das Luftfahrtunternehmen lud zum hessischen Imbiss.

Zum Abschied gegen 13 Uhr erhielten die städtischen Delegationen ihr Flugzeugmodell, ebenso die zum Anlass geprägten Pelikan-Füllfederhalter, mit dem die Papiere signiert wurden – und mehrere mit dem Aufdruck „Lufthansa Flugzeugtaufe Bad Homburg / Hanau 27.9.1990“ versehene 0,25 l Äppelwoigläser vom Mittagsbuffet. Die Devotionalien werden als stadtgeschichtlich bedeutsame Zeitdokumente im Depot der Städtischen Museen Hanau, im Stadtarchiv bzw. im „Gerippten Museum – Raum für Apfelweinkultur“ am Heumarkt bewahrt.

Text: Martin Hoppe

 

Flugzeugmodell „Hanau“, 1990Flugzeugmodell „Hanau“, 1990 (© Städtische Museen Hanau, Aufnahme: Kai Jakob)